25 Jahre Google – Blockchain voraus!

(30.08.23) Wie viele Einwohner hat das Saarland? Wer war 2002 deutscher Fußballmeister? Und wie viele Euro sind 100 australische Dollar? Wer die Antwort auf solche Fragen sucht, der findet sie heute problemlos im Internet – indem man „googelt“. Als vor 25 Jahren, am 4. September 1998, Google gegründet wurde, waren die – verhältnismäßig spärlichen – Online-Informationen vor allem über Katalogseiten wie Yahoo erschlossen, die ähnlich wie ein Branchenbuch funktionierten und aufwändig gepflegt werden mussten. Die Google-Idee war revolutionär: Einfach das Internet fragen und nicht nur irgendwelche Antworten bekommen, wie es bereits Konkurrenten wie Lycos oder Altavista versuchten.

Google wollte wirklich passende Antworten liefern, indem Seiten hervorgehoben werden, auf die häufig verlinkt wird. Lange mussten Larry Page und Sergey Brin um Geldgeber für ihre als „Spinnerei“ abgetane Idee werben. Heute kommt die Suchmaschine Google in Deutschland auf einen Marktanteil von rund 91 Prozent, weit vor dem zweitplatzierten Angebot Bing von Microsoft (5 Prozent). Weltweit liegt der Marktanteil aktuell bei rund 92 Prozent. Google ist ein Musterbeispiel dafür, wie man mit einer guten Idee ohne Kapital in kurzer Zeit die Welt erobern kann, so das Fazit des Digitalverbandes Bitkom.

Ob in der Freizeit oder im Beruf – heute gehört das Suchen im Internet zum Alltag

80 Prozent der Deutschen ab 16 Jahre geben in einer Bitkom-Umfrage an, dass sie im Internet die Informationen finden können, die sie suchen. Unter den 16- bis 49-Jährigen liegt der Anteil sogar bei 95 Prozent. Das wird längst auch in den meisten Schulen vermittelt. Drei Viertel (77 Prozent) der Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 14 und 19 Jahren sagen, dass im Unterricht die Nutzung des Internets für Recherchen, etwa mit Suchmaschinen wie Google, vermittelt wird. Weitere 11 Prozent würden sich das wünschen. Und noch eine Zahl belegt die Bedeutung der Internet-Suche: 25,61 Milliarden Euro wurden laut einer Bitkom-Studie im Jahr 2022 für digitales Marketing in Deutschland ausgegeben. Der größte Einzelposten ist dabei die Suchmaschinenwerbung, die einen Anteil von 34 Prozent ausmacht.

Aus der Suchmaschine Google ist in den vergangenen 25 Jahren ein Konzern unter dem neuen Namen Alphabet entstanden, der nicht nur Informationen im Internet auffindbar macht, sondern auch Cloud-Dienste anbietet, ein Smartphone-Betriebssystem entwickelt hat, Hardware produziert und vieles mehr, könnte die nächste digitale Innovation womöglich die Internet-Suche selbst von Grund auf verändern: Künstliche Intelligenz kann dazu führen, dass wir in einigen Jahren keine Stichworte mehr in Suchmasken eingeben und uns durch Ergebnis-Links klicken, sondern einer KI eine Frage stellen und eine ausführliche Antwort mit Quellenhinweisen bekommen, ohne überhaupt im Internet zu surfen. Das kann die Art und Weise, wie wir an Informationen gelangen, revolutionieren, so das abschließende Fazit des Bitkom.

>>> Jetzt Bitpanda-Konto eröffnen! <<<

Google setzt zunehmend auf KI und die Blockchain-Technologie

Blockchains bestehen aus Transaktionsdaten, die dauerhaft gespeichert und verschlüsselt werden. Auch Google bzw. das hinter der Plattform stehende Unternehmen Alphabet setzt bereits seit langer Zeit auf die Blockchain-Technologie und baut diese sukzessive weiter aus. Gleiches gilt für die Künstliche Intelligenz (KI) Google Cloud kooperiert beispielsweise mit Chainlink (LINK) für eine hybride Blockchain-Cloud-Lösung.

Zwischenzeitlich hat Google Cloud seine Blockchain Node Engine vorgestellt – einen vollständig verwalteten Dienst für Web3-Entwickler, die Produkte für Blockchain-basierte Plattformen erstellen und verwalten möchten. Ethereum ist dabei die erste Plattform, die von dem neuen Dienst unterstützt wird.

Investieren auch Sie in die Blockchain-Technologie rund um Bitcoin, Ethereum & Co.!

Nutzen auch Sie jetzt die Gunst der Stunde und investieren Sie auf soliden Wegen in die Megatrends der Zukunft: Von der Künstlichen Intelligenz über die Cybersecurity, das Metaverse und Cloud Computing bis hin zur Blockchain-Technologie. Ebenso in Kryptowährungen rund um Bitcoin, Ethereum und Co. Ich zeige Ihnen dafür im Rahmen von KRYPTO-X wirkungsvolle Mittel und praxisnahe Wege.

>>> Weiterführende Infos – KRYPTO-X PREMIUM <<<

 

Beste Grüße

Markus Miller

Gründer und Chefanalyst KRYPTO-X.BIZ und GEOPOLITICAL.BIZ

NEWSLETTER: Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen!

Abonnieren Sie jetzt – kostenlos – unseren freien Newsletter und erhalten Sie in regelmäßigen Abständen weiterführende Informationen rund um KRYPTO-X!

Schreibe einen Kommentar