Emissionshandel: Fujitsu und IHI starten Blockchain-Projekt!

(29.08.23) Das Unternehmen Fujitsu ist ein globaler Partner für die Digitale Transformation und hat sich zum Ziel gesetzt, die Welt nachhaltiger zu gestalten und mit Innovationen das Vertrauen in die Gesellschaft zu fördern. Mit rund 124.000 Mitarbeiter unterstützt Fujitsu seine Kunden in über 100 Ländern, einige der größten Herausforderungen der Menschheit zu lösen. Gemeinsam mit der IHI Corporation hat Fujitsu jetzt die nächste Phase in seinem gemeinsamen Blockchain-Projekt zur Weiterentwicklung des ökologischen Marktplatzes für eingesparte Emissionen angekündigt. Die Zusammenarbeit startete im Geschäftsjahr 2022 mit dem Ziel, zur CO2-Neutralität der Wirtschaft beizutragen und eine Verteilungsplattform zu schaffen, auf der sicher, nachvollziehbar, ökologisch und nachhaltig Umweltwerte gehandelt werden können.

Im Juni 2023 folgte der nächste Schritt: Beide Unternehmen haben mit der Integration der „J-Credit Easy Generation“ begonnen. Dabei soll die Erfassung der ökologischen Faktoren während des Wertschöpfungsprozesses (Erfassung, Verifizierung und Berichterstattung von Daten wie CO2-Emissionen) zur Vorbereitung der Ausgabe von J-Credit, einem System, bei dem die japanische Regierung die Menge der reduzierten oder absorbierten Treibhausgase als Gutschriften bescheinigt, vereinfacht werden.

Im Rahmen dieser Initiative bewarben sich beide Unternehmen beim japanischen Umweltministerium im Zuge des Projekts „Zur Auslagerung von Forschung und Entwicklung im Hinblick auf die Nutzung digitaler Technologien im J-Credit-System“ und wurden als Kooperationspartner ausgewählt. Das Projekt läuft von Juni 2023 bis März 2024. Fujitsu und die IHI Corporation planen im Geschäftsjahr 2024 mit der Bereitstellung von „J-Credit Easy Generation“ als Modul der Plattform zur Verteilung von Umweltwerten zu beginnen.

Überblick über das gemeinsame Blockchain-Projekt

Seit dem Frühjahr 2022 arbeiten IHI und Fujitsu an einem gemeinsamen Projekt zur Schaffung eines ökologischen Marktplatzes für umweltrelevante Kennzahlen. Die Plattform wandelt CO2-Emissionsreduktionen, die anhand von Daten der IHI IoT-Plattform „ILIPS (IHI Group Lifecycle Partner System)“1 berechnet wurden, in Token2 um, die über Fujitsu’s „ConnectionChain“ Blockchain-Technologie3, die verschiedene Blockchains sicher miteinander verbindet, auf dem Umweltmarktplatz verteilt werden können.

Unternehmen, die durch Maßnahmen wie die Reduzierung von CO2-Emissionen einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, können dank der Integration von J-Credits „J-Credit Easy Generation“ in die Plattform diese Umweltwerte leicht in J-Credits umwandeln. Gleichzeitig will Fujitsu durch die Förderung der Anwendung digitaler Technologie bei J-Credit-Transaktionen ein nachhaltiges Wertschöpfungsmodell aufbauen. Dieses soll es den Käufern ermöglichen, die von den nachhaltig handelnden Unternehmen geschaffenen Umweltwerte problemlos als J-Credits zu handeln.

IHI und Fujitsu werden selbst zur Verwirklichung der Klimaneutralität beitragen, indem sie ihre Geschäftsbereiche um die digitale Überprüfung des durch Umweltmaßnahmen geschaffenen Wertes erweitern. Dieser befasst sich auch mit Fragen wie dem CO2-Fußabdruck von Produkten, beginnend mit J-Credit’s „J-Credit Easy Generation“.

>>> Jetzt Bitpanda-Konto eröffnen! <<<

Überblick über das J-Credit „J-Credit Easy Generation“ Demonstrationsprojekt des Umweltministeriums

Ziel dieses Projekts ist die Vereinfachung der Überprüfung des Prozesses von der Erfassung, Überwachung bis zur Ausgabe von J-Credits durch den Einsatz von IoT- und Blockchain-Technologie unter Verwendung der Methodik „Einführung von Photovoltaik-Stromerzeugungsanlagen (EN-R-002)“.

Die Demonstration erfolgt in drei Phasen:

1. Juni 2023 bis August 2023: Anforderungsanalyse aller Stakeholder und Planung der Demonstration

Die technischen Anforderungen für den Anlagenbau werden geklärt und geprüft, und es wird ein Demonstrationsplan erstellt.

2. September 2023 bis Dezember 2023: Durchführung der Demonstration

Systemaufbau und Testlauf, Bericht über die Ergebnisse der Demonstration und Überprüfung der vorgeschlagenen Überarbeitungen des J-Credit-Systems.

3. Januar 2024 bis März 2024: Finale Anpassungen zur Vorbereitung der Implementierung

Überprüfung der vorgeschlagenen Überarbeitungen des J-Credit-Systemdokuments. Darüber hinaus Erörterung der Systemänderung und des Betriebsplans auf Grundlage der Demonstrationsergebnisse.

Fujitsu bekennt sich zu den Sustainable Development Goals (SDGs)

Die Sustainable Development Goals (SDGs) der UN aus dem Jahr 2015 beinhalten konkrete Nachhaltigkeitsziele, die weltweit bis 2030 erreicht werden sollen. Fujitsu hat sich zum Ziel gesetzt, entscheidend zur Schaffung einer nachhaltigen Gesellschaft beizutragen, die Umwelt, Menschen und Wirtschaft sowie die entsprechenden Interdependenzen im Rahmen des erklärten Unternehmensziels zusammenfasst: „Die Welt durch den Aufbau von Vertrauen in Innovation nachhaltiger machen“. Dieses erklärte Ziel entspricht der Intention der SDGs.

Mein Fazit: Diese Entwicklungen sind ein weiteres Anwendungs-Beispiel für die großen und vielschichtigen Möglichkeiten der Blockchain-Technologie!

Investieren auch Sie in die Blockchain-Technologie rund um Bitcoin, Ethereum & Co.!

Nutzen auch Sie jetzt die Gunst der Stunde und investieren Sie auf soliden Wegen in die Megatrends der Zukunft: Von der Künstlichen Intelligenz über die Cybersecurity, das Metaverse und Cloud Computing bis hin zur Blockchain-Technologie. Ebenso in Kryptowährungen rund um Bitcoin, Ethereum und Co. Ich zeige Ihnen dafür im Rahmen von KRYPTO-X wirkungsvolle Mittel und praxisnahe Wege.

>>> Weiterführende Infos – KRYPTO-X PREMIUM <<<

 

Beste Grüße

Markus Miller

Gründer und Chefanalyst KRYPTO-X.BIZ und GEOPOLITICAL.BIZ

NEWSLETTER: Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen!

Abonnieren Sie jetzt – kostenlos – unseren freien Newsletter und erhalten Sie in regelmäßigen Abständen weiterführende Informationen rund um KRYPTO-X!

Schreibe einen Kommentar