Tether ist ein Staatsanleihen-Token! (Folge 28/23)

(11.08.23) Das Hauptziel von Stablecoins wie Tether mit seinem Währungskürzel USDT ist es, zu jeder Zeit einen festen Preis und Kurs beizubehalten. Trotz der Benennung der Kryptowährung als Stablecoin ist Tether aus technologischer Sicht ein Token, der die Blockchain von Ethereum nutzt. Dabei ist Tether an den US-Dollar (USD) gekoppelt, was auch an am Währungskürzel USDT zum Ausdruck kommt. Um die Stabilität des Kurses von Tether zu gewährleisten unterhält das hinter der Kryptowährung stehende Unternehmen Tether Labs Reserven an USDT. Steigt die Nachfrage, gibt das Unternehmen weitere Token aus.

Sinkt die Nachfrage und USDT werden zurückgegeben, werden diese wiederum gegen US-Dollar getauscht und der Gegenwert der in USD ausgegebenen USDT Coins werden technologisch vernichtet, um den Kurs möglichst stabil in der Relation USD/USDT von 1:1 sicherzustellen. Das gelang in der Historie von Tether überwiegend, aber nicht immer. Es gab auch massive kurzfristige Ausreißer. Im Juli 2018 notierte Tether in der Spitze bei 1,32 US-Dollar pro USDT. Im März 2015 fiel der Coin zwischenzeitlich auf 0,57 US-Dollar pro USDT. Die temporären Abweichungen von der Parität zum USD sind in den letzten Jahren jedoch weit geringer ausgefallen. Dennoch müssen sich Tether-Investoren dieses Risikos bewusst sein.

Wie valide und solide sind die Reserven von Tether?

Aufgrund seiner weitestgehenden Wertstabilität wird Tether häufig zur Liquiditätshaltung und zum Handel mit unterschiedlichen Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum verwendet, ohne dass Investoren eine Konvertierung in eine Fiat-Währung wie den US-Dollar oder den Euro vornehmen müssen. Fiat-Währungen sind offizielle Zahlungsmittel, die von Staaten und Finanzinstitutionen wie den jeweiligen Notenbanken reguliert werden. Tether hingegen ist eine privatwirtschaftliche Kryptowährung, die an eine Fiat-Währung gekoppelt ist. Die Hinterlegung von Tether erfolgt hingegen bei weitem nicht ausschließlich mit Giralgeld bzw. Geldmarktguthaben. In der Vergangenheit wurde immer wieder Kritik laut, dass die Reserven von Tether nicht im erforderlichen Ausmaß vorhanden sind. Oder dass nicht ausreichend liquide Mittel zur Verfügung stehen für den Fall großer Auszahlungswünsche. Dadurch würde die Gefahr bestehen, dass bei einem großen Abverkauf die Bindung an den US-Dollar nicht mehr sichergestellt werden könnte.

>>> Jetzt Bitpanda-Konto eröffnen! <<<

Mittlerweile zeigt sich das Tether Labs zunehmend transparent in Bezug auf seine Reserven. Vor Kurzem veröffentlichte das Unternehmen einen Bericht, der Einblick gibt in die Verteilung der Tether-Reserven. Die international tätige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO hat die USDT-Reserven nach den Kriterien internationaler Rechnungslegungs-Standards geprüft.

Mein Fazit nach Analyse der USDT-Zahlen: Tether ist mittlerweile ein Staatsanleihen-Token, weil Milliardensummen in US-Treasury Bonds veranlagt sind.

Millers Krypto-Woche – Folge 28/23: Tether ist ein Staatsanleihen-Token!

Investieren auch Sie in die Blockchain-Technologie rund um Bitcoin, Ethereum & Co.!

Nutzen auch Sie jetzt die Gunst der Stunde und investieren Sie auf soliden Wegen in die Blockchain-Technologie, Kryptowährungen rund um Bitcoin, Ethereum und Co. sowie Megatrends wie das Metaverse, NFTs oder die Künstliche Intelligenz. Ich zeige Ihnen dafür im Rahmen von KRYPTO-X wirkungsvolle Mittel und praxisnahe Wege.

>>> Weiterführende Infos – KRYPTO-X PREMIUM <<<

Beste Grüße

Markus Miller

Gründer und Chefanalyst KRYPTO-X.BIZ und GEOPOLITICAL.BIZ

NEWSLETTER: Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen!

Abonnieren Sie jetzt – kostenlos – unseren freien Newsletter und erhalten Sie in regelmäßigen Abständen weiterführende Informationen rund um KRYPTO-X!

Schreibe einen Kommentar