(03.05.23) Ein sogenanntes Einhorn (Unicorn) ist in der Wirtschaftswelt ein junges, nicht börsennotiertes Unternehmen (Startup), das bereits mit mindestens einer Milliarde US-Dollar bewertet wird. Auch im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) bzw. der Artificial Intelligence (AI) gibt es mittlerweile Unicorns.
ChatGPT ist der Grund für den Hype um Generative AI. Das sind Anwendungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, die originäre Inhalte wie beispielsweise Gedichte, News-Artikel oder E-Mails generieren. Trainiert werden diese KI-Anwendungen mit Hilfe von Datenbanken – je mehr Input desto besser die Ergebnisse. Am bekanntesten in diesem Bereich ist aktuell OpenAI.
Das Marktforschungs- und Analyseunternehmen CB Insights taxiert den Wert des kalifornischen Unternehmens, das ChatGPT erschaffen hat, auf rund 20 Milliarden US-Dollar. Außerdem haben die Analysten von CB Insights noch fünf weitere Einhörner identifiziert. Die beiden wertvollsten dieser weiteren AInhörner sind Hugging Face und Lightricks. Ersteres ist ein soganntes Natural Language Processing Tool, letzteres beschäftigt sich mit Video- und Bildbearbeitung.
Die wichtigsten Statista-Daten zu den Hauptanwendungsfeldern Künstlicher Intelligenz
Die Statistik-Plattform „Statista“ hat aufschlussreiche Zahlen zu den Hauptanwendungsfeldern Künstlicher Intelligenz veröffentlicht. Unter Künstlicher Intelligenz ist unter anderem eine Nachbildung sowie Automatisierung intelligenten Verhaltens zu verstehen. Dies findet in unterschiedlichsten Bereichen, wie zum Beispiel bei der Entwicklung von Sprachassistenten, Industrierobotern oder in der Medizin Anwendung.
Auch der Zweig des autonomen Fahrens kann darin eingeordnet werden. Die weltweiten Umsätze mit Unternehmensanwendungen im Bereich künstlicher Intelligenz wurden für das Jahr 2025 auf rund 31 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Nachfolgend Zahlen und Prognosen zu den wichtigsten KI-Bereichen:
Robotik
Robotertechnik findet zunehmend Einsätze in der Industrie. Der weltweite Bestand an Industrierobotern betrug im Jahr 2021 schätzungsweise 3,5 Millionen. In Bezug auf die Anzahl der Roboter in der produzierenden Industrie nach Ländern weltweit im Jahr 2020 war Südkorea der Spitzenreiter. Dort kamen im Berichtsjahr 932 Roboter auf 10.000 Mitarbeiter im Produzierenden Gewerbe zum Einsatz. Allgemein ist die Roboterdichte ein Gradmesser für den jeweiligen Fortschritt der Automatisierung von Produktionsanlagen und Prozessabläufen.
Digitale Sprachassistenten
Ein Beispiel von Künstlicher Intelligenz, dem viele Menschen tagtäglich begegnen, sind virtuelle Sprachassistenten. Laut einer im Jahr 2019 durchgeführten Erhebung nutzten im genannten Jahr über 50 Prozent der Befragten in Deutschland digitale Sprachsteuerungen. Die bekanntesten Sprachassistenten waren im Jahr 2022 Amazons Alexa, Google Assistant sowie Apples Siri. Die Nutzung von virtuellen Assistenten lag überwiegend in den Bereichen Haushaltsgeräte und Musikabspielen.
Autonomes Fahren
Neben Sprachassistenten und Industrierobotern gerät die Thematik des autonomen Fahrens zunehmend ins Zentrum tagesaktueller Diskussionen. Autonome Fahrzeuge sind Autos, die ohne menschlichen Eingriff im Verkehr unterwegs sind. So wird die Anzahl der in Europa zugelassenen voll- und teilautomatisierten Pkw von zwei Millionen im Jahr 2018 auf rund 33 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2030 prognostiziert. Aktuell besteht jedoch eine Skepsis gegenüber autonomem Fahren unter den deutschen Bürgern. Gründe gegen die Nutzung autonomer Fahrzeuge waren die fehlende Sicherheit des Fahrzeugs und des Systems (vor Hackern) sowie die Verwirrung selbstfahrender Fahrzeuge durch unvorhergesehene Situationen.
Supercomputer
Supercomputer sind entscheidend für die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung ablaufender Prozesse in unterschiedlichsten Bereichen. Rund 46% der 500 leistungsstärksten Supercomputer weltweit befanden sich im Jahr 2022 in Asien. Die Rechenleistung des leistungsstärksten Supercomputers mit Standort in den USA betrug im selben Jahr rund 1.100.000 TeraFLOPS (1,1 Trillionen FLOPS). FLOPS steht für Floating Point Operations Per Second und bezeichnet die Anzahl der ausführbaren (Gleitkomma-) Rechenoperationen pro Sekunde. Zum Vergleich: Laut Angaben von Sony erreicht die Playstation 4 eine Rechenleistung von 1,84 TeraFLOPS.
>>> Jetzt BITPANDA-Konto eröffnen! <<<
Investieren auch Sie in die Künstliche Intelligenz!
US-Großkonzerne wie Apple, Amazon, Meta (Facebook), Microsoft oder Alphabet (Google) haben ihre Investments im Bereich der Künstlichen Intelligenz zuletzt massiv forciert. Folgen auch Sie diesen Vorbildern! Ich zeige Ihnen dafür im Rahmen von KRYPTO-X wirkungsvolle Mittel und praxisnahe Wege.
>>> Weiterführende Infos – KRYPTO-X PREMIUM <<<
Beste Grüße
Gründer und Chefanalyst KRYPTO-X.BIZ und GEOPOLITICAL.BIZ
NEWSLETTER: Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen!
Abonnieren Sie jetzt – kostenlos – unseren freien Newsletter und erhalten Sie in regelmäßigen Abständen weiterführende Informationen rund um KRYPTO-X!