Millers Kryptowoche – Der exklusive Podcast rund um Bitcoin und Blockchain!

bannerDer Markt für digitale Vermögenswerte wächst exponentiell. Die Blockchain-Technologie und eine neue Generation von Plattformen zur Tokenisierung ermöglichen, alle digital archivierten Inhalte in einen digitalen Vermögenswert mit anerkanntem Wert und festgelegtem Eigentum umzuwandeln. Die Tokenisierung ist der erste Schritt, um Vermögenswerte und Finanzinstrumente in einer Blockchain abzubilden.

Beispielsweise Kunstobjekte, öffentliche Infrastrukturen und Private Equity lassen sich so in leicht handelbare Vermögenswerte verwandeln. Token ermöglichen den Aufbau eines Peer-to-Peer-Netzwerks ohne Zwischenhändler und fungieren gleichzeitig als Teil eines dezentralen Netzwerks. Weitere Vorteile sind die lückenlose Nachverfolgbarkeit und die Möglichkeit jederzeit das Eigentum nachweisen zu können sowie die automatisierte Dokumentation in Registern, um die Einhaltung von Compliance-Anforderungen zu gewährleisten.

Digitale Vermögenswerte stehen vor einem exponentiellen Wachstum

Digitale Vermögenswerte machen aktuell weniger als 1% des globalen Finanzsystems aus, wachsen jedoch exponentiell. Dieser Trend setzt sich in den kommenden Jahren fort. Reply unterstützt bereits die Anforderungen verschiedener Finanzinstitute. Ebenso den Bedarf wichtiger Akteure in den Bereichen Gesundheitswesen, Energie, Mode und öffentliche Verwaltung bei der Einführung digitaler Vermögenswerte, die durch die zunehmende Reife des regulatorischen Rahmens und der intensiven Arbeit der Zentralbanken an ihren digitalen Währungen möglich ist.

Die 4 Makro-Kategorien neuer digitaler Vermögenswerte:

1. Payment Token

2. Non-Fungible Token (NFT)

3. Utility-Token

4. Security-Token

Zu den Payment Token gehören Kryptowährungen und Stablecoins. Währungen, die noch nicht von Regierungen oder anderen Finanzinstitutionen ausgegeben, sondern in einem dezentralen Netzwerk validiert und verwaltet werden. Dieses dient als sicheres Hauptbuch für jede Transaktion, bis die ersten gesetzlichen Vorschriften 2024 in Kraft treten. Die schnelle Verbreitung dieser Art von Vermögenswerten veranlasst die Zentralbanken dazu, ihre eigenen digitalen Währungen weiterzuentwickeln – die sogenannten Central Bank Digital Currencies (CBDCs). Darüber hinaus startet die EZB die Entwicklung von Pilotprojekten für einen digitalen Euro.

Non-Fungible Token (NFT) sind eine digitale Repräsentation von realen Vermögenswerten oder digitalen Vermögenswerten, die sich in virtuellen Welten sammeln oder nutzen lassen. NFTs finden Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter in der Vermögensverwaltung oder im Kunstmarkt. Derzeit unterliegen sie keiner Regulierung und entfalten ihr größtes Potenzial im Metaverse. Fortlaufende Informationen zu diesen Themenbereichen finden Sie auf unserem Portal KRYPTO-X.BIZ

Ethereum ist die Mutter-Blockchain für zahlreiche Utility-Token

Utility-Token ermöglichen es Nutzern, eine Aktion auf einer bestimmten Blockchain oder dezentralen Anwendung auszuführen. Sie sind vor allem bei sogenannten Initial Coin Offerings (ICOs) beliebt und werden verwendet, um Dienstleistungen und digitale Produkte in vordefinierten Ökosystemen einzulösen, wie beispielsweise im Cloud- oder Online-Gaming-Bereich. Die wichtigste Blockchain für Utility-Token ist Ethereum mit seiner Kryptowährung Ether (ETH), der Nr. 2 unter den Kryptowährungen hinter dem Bitcoin.

Security-Token sind eine digitale Darstellung eines traditionellen Finanzprodukts wie Aktien, Anleihen oder Derivate. Als digitale Vermögenswerte bieten sie zusätzliche Vorteile, darunter eine größere Flexibilität im Erstellungs- und Vertriebsprozess für KMU und Start-ups. Zusätzlich zu den bestehenden Security-Tokens, die die Europäische Investitionsbank eingeführt hat, konstatiert die Reply Sonar-Plattform ein wachsendes Interesse an der Tokenisierung von Emissionsgutschriften. Die Blockchain-Technologie könnte die monetären Aspekte des Kohlenstoffausgleichs revolutionieren, indem sie Gutschriften tokenisiert.

banner

>>> Jetzt BITPANDA-Konto eröffnen! <<<

Starten auch Sie jetzt Ihre eigene Blockchain-Strategie! 

Neben Direktinvestments in blockchainbasierte Cryptocoins wie Bitcoin, Ethereum & Co. ist es auch sinnvoll, in Blockchain-Aktien zu investieren. Weil hier die grundlegende Infrastruktur für den Multi-Milliardenmarkt des Metaverse der Zukunft liegt. Für die Auswahl eines Blockchain-ETFs sind neben der Methodik und der Indexzusammenstellung weitere Faktoren von Bedeutung. In meinem KRYPTO-X FinTech-Depot finden Sie meinen favorisierten und chancenreichen Blockchain-ETF, ebenso weitere aussichtsreiche ETFs, die vom kommenden Metaverse- und Blockchain-Boom profitieren werden.

>>> Weiterführende Infos – KRYPTO-X PREMIUM <<<

KryptoUpdate: Der wöchentliche Podcast von Markus Miller rund um Bitcoin, Ethereum, Altcoins, FinTechs, Blockchain und Tokenisierung:

Abonnieren Sie jetzt „MILLERS KRYPTOWOCHE“ auf Spotify – Der kostenlose Krypto-Podcast – wöchentlich – von und mit Markus Miller!

NEWSLETTER: Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen!

Abonnieren Sie jetzt – kostenlos – unseren freien Newsletter und erhalten Sie in regelmäßigen Abständen weiterführende Informationen rund um KRYPTO-X!

Schreibe einen Kommentar