Siemens setzt auf die Blockchain!

banner(02.03.23) Siemens hat als eines der ersten deutschen Unternehmen ein digitales Wertpapier nach dem Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) in Höhe von 60 Millionen Euro und einer Laufzeit von einem Jahr auf einer öffentlichen Blockchain emittiert. Die Blockchain-basierte Begebung der Anleihe besitzt gegenüber dem bisherigen Verfahren Vorteile. So kann dadurch auf eine papierhafte Globalurkunde und ein zentrales Clearing verzichtet werden. Zudem ist ein direkter Verkauf an Investoren ohne Zwischenverkauf an Banken möglich.

Mit seinen innovativen Produkten und Technologien unterstützt Siemens seine Kunden bei der digitalen Transformation sehr erfolgreich. Daher ist es nur konsequent, dass Siemens auch in seinem Finanzbereich die neuesten digitalen Lösungen testet und nutzt. Der altehrwürdige DAX-Konzern ist stolz, als eines der ersten deutschen Unternehmen eine Blockchain-basierte Anleihe erfolgreich begeben zu haben. Damit ist Siemens auch ein Vorreiter bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung digitaler Lösungen für die Kapital- und Wertpapiermärkte.

Siemens nutzt für sein erstes elektronisches Wertpapier die Blockchain von Polygon

Seit Inkrafttreten des eWpG im Juni 2021 ist es möglich digitale Anleihen auf Blockchain-Basis in Deutschland zu begeben. Siemens nutzte die neuen Möglichkeiten des eWpG und verkaufte die Wertpapiere direkt an die Investoren ohne Abwicklung über etablierte Zentralverwahrer. Die Zahlungen wurden auf klassischem Wege abgewickelt, da für die Transaktion noch kein digitaler Euro zur Verfügung stand. Die Transaktion konnte binnen zwei Tagen abgeschlossen werden, das ist bemerkenswert.

Mit dem Schritt weg vom Papier hin zu einer Abwicklung des Wertpapiers auf einer öffentlichen Blockchain kann Siemens Transaktionen bedeutend schneller und effizienter als bisherige Anleiheemissionen abwickeln. Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit seinen Projektpartnern hat Siemens als bedeutender Industrie- und Finanzkonzern einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung digitaler Wertpapiere in Deutschland gesetzt. Diese Entwicklungen sollen in Zukunft weiter aktiv vorangetrieben werden. Bei der Transaktion fungierte Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG als Registerführer. DekaBank, DZ Bank und Union Investment investierten in das Wertpapier. Die zugrundeliegende Blockchain ist die von Polygon, mit ihrer Kryptowährung MATIC als Treibstoff.

banner

Mein Fazit: Die Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie sind weit mehr als nur Bitcoin

Diese Entwicklung ist ein weiterer kleiner Mosaikstein, der die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie verdeutlicht.

>>> Jetzt BITPANDA-Konto eröffnen! <<<

Haben Sie schon einen Blockchain-ETF in Ihrem Depot?

Neben Direktinvestments in blockchainbasierte Cryptocoins wie Bitcoin, Ethereum & Co. ist es auch sinnvoll, in Blockchain-Aktien zu investieren. Für die Auswahl eines Blockchain-ETFs sind neben der Methodik und der Indexzusammenstellung weitere Faktoren von Bedeutung. In meinem KRYPTO-X FinTech-Depot finden Sie meinen favorisierten und chancenreichen Blockchain-ETF.

>>> Weiterführende Infos – KRYPTO-X PREMIUM <<<

 

https://youtu.be/b2CbWhEV-3g

Beste Grüße

Markus Miller

Gründer und Chefanalyst KRYPTO-X.BIZ und GEOPOLITICAL.BIZ

banner

NEWSLETTER: Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen!

Abonnieren Sie jetzt – kostenlos – unseren freien Newsletter und erhalten Sie in regelmäßigen Abständen weiterführende Informationen rund um KRYPTO-X!

Schreibe einen Kommentar