Das erschreckende Ergebnis einer aktuellen Studie von Akamai Technologies, die das Ausmaß des Cyberbetrugs in Deutschland und die Nutzungsgewohnheiten der Bankkunden untersucht lautet:
Ein Online-Betrugsversuch pro Woche ist für viele Deutsche Normalität!
Insgesamt zeigt die Studie, dass die Corona-Pandemie für einen starken Wachstumsschub beim Online-Banking sorgt. So ist dessen Nutzung seit März 2020 um 27 Prozent gestiegen. Knapp zwei Drittel (64 Prozent) der Erwachsenen in Deutschland nehmen mindestens einmal pro Woche Online-Banking-Dienste in Anspruch. Am aktivsten sind dabei die Altersgruppen von 25 bis 34 sowie 35 bis 44 Jahren. Dagegen geben 16 Prozent der über 55-Jährigen an, gar kein Online-Banking zu betreiben. Fast die Hälfte der Befragten (47 Prozent) registriert mindestens einmal pro Woche Betrugsversuche per E-Mail oder SMS.
Häufig haben derartige Versuche Erfolg: Mit 17 Prozent der Teilnehmer ist fast jeder Fünfte in der Vergangenheit bereits Opfer eines erfolgreichen Cyberangriffs oder Betrugs geworden. Bei den 25- bis 44-Jährigen ist die Wahrscheinlichkeit dabei mit 45 Prozent am höchsten. Die Mehrheit der Deutschen ist mit den Grundsätzen der IT-Sicherheit durchaus vertraut.
Die große Mehrheit der Kunden vertraut den Sicherheitsmaßnahmen der Banken
Über die Hälfte der Befragten (53 Prozent) gab an, unterschiedliche Passwörter für verschiedene Online-Dienste zu verwenden. Dabei nehmen 48 Prozent die PIN-Abfrage zur Authentifizierung in Anspruch, während 29 Prozent die Multifaktor-Authentifizierung via App über ein Smartphone verwenden. Ein Viertel nutzt ein Login-Gerät der Bank, einen TAN-Generator oder eine mobile TAN.
Weniger häufig setzen die Verbraucher neue Authentifizierungs-Technologien wie Fingerabdruckerkennung ein: Nur 19 Prozent lassen ihren Fingerabdruck registrieren, neun Prozent nutzen ihr Gesicht als Eintrittskarte und gerade einmal zwei Prozent verlassen sich auf die Spracherkennung. Am häufigsten werden die neuen Technologien von den unter 34-Jährigen angewendet. Mit 71 Prozent vertraut die große Mehrheit auf die Sicherheitsmaßnahmen ihrer Finanzinstitute. Das ist allerdings nicht ausreichend!
Die boomende Digitalisierung reißt eine große Lücke in Ihre digitale Privatsphäre!
Sie müssen eigenständig Maßnahmen der digitalen Selbstverteidigung treffen. Nicht nur zum Schutz Ihrer Bankkonten, sondern gerade auch zur Sicherung Ihrer wertvollen Kryptowährungen rund um Bitcoin, Ethereum & Co. Darüber hinaus zeigt auch diese Analyse erneut, wie sinnvoll es ist, in Cybersecurity-Aktien zu investieren. Cyberkriminelle haben nämlich immer Konjunktur! Weiterführende Infos…
Gründer und Chefanalyst KRYPTO-X.BIZ und GEOPOLITICAL.BIZ